FAQ zur Galileo Online School für neurodivergente Kinder

In diesen FAQ beantworten wir häufige Fragen von Eltern, die eine passende Online-Schule für ihr neurodivergentes Kind suchen – zum Beispiel bei ADHS, Autismus, Hochbegabung, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Dyskalkulie oder Hochsensibilität.
Galileo Online School

Für wen ist die Galileo Online School geeignet?

Was ist die Galileo Online School?

Die Galileo Online School ist eine deutschsprachige, virtuelle Schule für Kinder und Jugendliche, die ortsunabhängig lernen möchten. Unser besonderes Augenmerk liegt auf Schüler mit neurodivergenten Profilen: Kinder im Autismus-Spektrum, mit AD(H)S, Hochbegabung, Hochsensibilität, Legasthenie oder Dyskalkulie finden bei uns einen achtsamen, strukturierten und zugleich freien Lernraum.

Welche Werte vertritt die Schule?

Wir glauben an die natürliche Freude am Lernen. Bei uns stehen Neugier, Selbstentfaltung und gegenseitige Achtung im Mittelpunkt. Jedes Kind soll in seinem Tempo und auf seine Weise lernen dürfen – ohne starren Lehrplan, ohne Notendruck, ohne Vergleich.

Für wen ist die Schule geeignet?

Unsere Schule richtet sich vor allem an Familien, die außerhalb des deutschen Regelschulsystems leben oder für ihr Kind eine alternative Lernumgebung suchen. Besonders profitieren Kinder, die:

  • hochsensibel oder hochbegabt sind,

  • ein Profil aus dem Autismus-Spektrum oder AD(H)S mitbringen,

  • mit Lese- oder Rechenschwäche leben,

  • oder sich in klassischen Schulstrukturen nicht wohlfühlen.

Da unsere Kurse am Nachmittag stattfinden, eignen sie sich auch hervorragend als begleitendes Lernangebot für Kinder, die aktuell eine Regelschule besuchen – ob zur individuellen Förderung, als Ausgleich oder als Quelle für echtes, freudvolles Lernen jenseits des starren Stundenplans.

Wir bieten Raum, in dem Kinder sich verstanden fühlen, ihre Potenziale entfalten dürfen – und dabei auf Gleichgesinnte treffen.

Gibt es bestimmte Aufnahmevoraussetzungen?

Nein, es gibt keine festen Zugangsvoraussetzungen. Wir führen jedoch vor der ersten Kursteilnahme ein persönliches Kennenlerngespräch, um sicherzustellen, dass unser Angebot zu den Bedürfnissen des Kindes passt. Die Teilnahme an Galileo ist freiwillig und auf gegenseitigem Vertrauen aufgebaut.

In welchen Sprachen findet der Unterricht statt?

Der Unterricht findet in deutscher Sprache statt. Jedoch bieten wir auch Kurse in englischer Sprache an.

Erteilt die Galileo Online School rechtliche Beratung zur Schulpflicht oder zu An- und Abmeldungen bei Schulen oder Behörden?

Nein. Die Galileo Online School erteilt keine rechtliche Beratung zu schulrechtlichen Fragen, insbesondere nicht zur Schulpflicht in Deutschland, zur An- oder Abmeldung an Schulen, noch zu behördlichen Verfahren im In- oder Ausland.

Für entsprechende Auskünfte wenden sich Familien bitte an die zuständigen Behörden, Schulen oder eine rechtlich qualifizierte Beratungsstelle.

Welche technischen Voraussetzungen sind nötig?

Welche Plattform nutzt die Galileo Online School?
Der Unterricht findet über Zoom statt – ein einfach zu bedienendes Videokonferenz-Tool, das für unsere Kurse kostenlos genutzt werden kann. Die Kinder erhalten von uns einen sicheren Zugangslink.
Brauchen die Kinder ein eigenes Zoom-Konto?

Nein, ein eigenes Konto ist nicht notwendig. Der Zugang erfolgt über einen von uns bereitgestellten Link – sicher, unkompliziert und kindgerecht.

Welche technische Ausstattung wird benötigt?

Für eine stabile Teilnahme empfehlen wir einen Laptop oder PC. Alternativ ist auch ein Tablet möglich. Wichtig ist, dass das Gerät über eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon verfügt, denn beides ist für den aktiven Unterricht erforderlich.

Ein Drucker ist ebenfalls von Vorteil, um gelegentliches Arbeitsmaterial auszudrucken. Auch wenn die Teilnahme grundsätzlich auch ohne Drucker möglich ist, kann sich das Fehlen auf den Lernerfolg auswirken – insbesondere in Kursen mit schriftlichem oder kreativem Schwerpunkt.

Warum sind Kamera und Mikrofon Pflicht?

Wir legen großen Wert auf gegenseitiges Wahrnehmen und echte Verbindung. Die Sichtbarkeit und Hörbarkeit aller Beteiligten hilft unseren Schülern, sich sicher zu fühlen, Vertrauen aufzubauen und leichter in Kontakt zu treten.

Wie funktioniert die Anmeldung?

Wie melde ich mein Kind an?

Die Anmeldung erfolgt über unser Kontaktformular. Nach Ihrer Anfrage laden wir Sie zu einem kurzen Videogespräch ein. In diesem persönlichen Kennenlerntermin stellen wir sicher, dass Ihr Kind gut zu unserer Gruppe und unserem pädagogischen Ansatz passt.

Wie funktioniert die Buchung der Kurse?

Unsere Kurse sind in Blöcken von jeweils fünf Wochen organisiert. Die Buchung erfolgt gezielt für einen bestimmten Kursblock. Es ist nicht möglich, einzelne Termine zu buchen oder die Teilnahme zu unterbrechen.

Wie läuft die Bezahlung ab?

Nach der Buchung kann die Kursgebühr bequem per Überweisung bezahlt werden. Auf Wunsch senden wir Ihnen eine Rechnung per E-Mail zu.

Verlängert sich ein Kurs automatisch?

Nein – und genau das ist einer unserer Vorteile. Bei uns gibt es keine langfristige Vertragsbindung. Unsere Kurse enden automatisch nach fünf Wochen, sofern Sie nicht aktiv verlängern. Zwei Wochen vor Ablauf Ihres Kursblocks erinnern wir Sie per E-Mail und bieten die Möglichkeit, den nächsten Block zu buchen. So bleiben Sie flexibel und können individuell entscheiden, ob und wie es weitergeht – ganz ohne Kündigungsfristen oder versteckte Verlängerungen.

Kann man den Kurs wechseln oder stornieren?

Ein Wechsel des Kurses oder eine Rückerstattung der Kursgebühr ist nach der Buchung leider nicht möglich. Wir bitten um Verständnis, dass unsere kleinen Gruppen eine verbindliche Planung erfordern.

Kann ich einzelne Termine buchen oder pausieren?

Unsere Kurse bestehen aus aufeinander aufbauenden Einheiten und sind ausschließlich blockweise buchbar. Eine Unterbrechung oder Teilnahme an einzelnen Sitzungen ist nicht vorgesehen.

Was passiert, wenn mein Kind eine Einheit verpasst?

Sollte eine Kursstunde aus wichtigem Grund von unserer Seite entfallen, bieten wir selbstverständlich einen Nachholtermin an. Bei Krankheit oder Abwesenheit des Kindes besteht jedoch kein Anspruch auf eine Nachholung.

Gibt es eine Warteliste bei ausgebuchten Kursen?

Ja. Wenn ein Kurs ausgebucht ist, setzen wir Sie gerne auf unsere Warteliste und informieren Sie, sobald ein Platz frei wird oder ein neuer Kurs startet.

Wie läuft der Unterricht an der Galileo Online School ab?

Was sind die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme?

Unsere Kurse finden live über Zoom statt. Für ein reibungsloses Lernerlebnis empfehlen wir:

  • einen ruhigen Arbeitsplatz ohne Ablenkung,

  • einen Laptop oder PC (Tablet ist möglich, aber weniger ideal),

  • ein Headset für bessere Tonqualität,

  • eine stabile Internetverbindung gemäß den aktuellen Zoom-Empfehlungen.

Kamera und Mikrofon müssen während des Unterrichts aktiviert sein – das schafft Nähe und ermöglicht echte Interaktion.

Sollten Eltern während des Unterrichts anwesend sein?

Nein. Unsere Erfahrung zeigt: Kinder entfalten sich freier, wenn sie ohne elterliche Aufsicht teilnehmen. Vertrauen Sie Ihrem Kind – es darf hier ganz selbstständig sein.

In welcher Sprache findet der Unterricht statt?

Die Unterrichtssprache richtet sich nach dem jeweiligen Kursangebot und ist entweder Deutsch oder Englisch. Für die Teilnahme ist es wichtig, dass das Kind die jeweilige Sprache fließend spricht.

Wie groß sind die Gruppen?

Unsere Gruppen bestehen sind bewusst klein, damit jedes Kind gesehen, gehört und individuell gefördert werden kann.

Wie sind die Kurse strukturiert?

Die Einteilung erfolgt nach thematischen Interessen und individuellem Lernniveau. Feste Kurszeiten, klare Abläufe und eine verlässliche Struktur geben Orientierung – besonders für neurodivergente Kinder.

Was ist das pädagogische Konzept der Galileo Online School?

Unsere Schule ist mehr als ein Lernort.
Wir verbinden psychologisch fundierte Didaktik, pädagogische Qualifikation und eine zutiefst menschliche Haltung.
Unsere Mentoren sind spezialisiert auf Kinder mit neurodivergenten Profilen wie Autismus, AD(H)S, Hochbegabung, Hochsensibilität oder Legasthenie – und begleiten mit Empathie, Struktur und echter Begeisterung.

Die Kurse:

  • finden ausschließlich live statt,

  • fördern Interaktion, Austausch und Selbstwirksamkeit,

  • setzen auf zukunftsorientierte Inhalte und stärken Selbstbewusstsein, Kompetenzen und individuelle Stärken.

Wie sieht der soziale Aspekt aus – gibt es Austausch unter den Kindern?

Ja, und das ganz bewusst. Wir schaffen Räume für Gespräch, gemeinsames Arbeiten und spielerisches Lernen. So können sich Kinder mit ähnlichen Denk- und Wahrnehmungsweisen begegnen – ein wertvoller Anker für soziale Entwicklung.

Gibt es Ferien oder Pausen?

Ja. Unsere Schule orientiert sich an den Ferien und Feiertagen des Bundeslandes Baden-Württemberg. In diesen Zeiten finden keine Kurse statt – damit Familien planen und unsere Schüler sich erholen können.

Was ist das pädagogische Konzept der Galileo Online School?

Wer unterrichtet an der Galileo Online School?

Unsere Kurse werden von pädagogisch qualifizierten Mentoren geleitet, die sich auf die Begleitung neurodivergenter Kinder spezialisiert haben. Sie bringen nicht nur fundiertes Fachwissen mit, sondern auch ein feines Gespür für die individuellen Bedürfnisse unserer Schüler – und die echte Begeisterung, sie zu stärken und zu begleiten.

Haben die Mentoren Erfahrung mit neurodivergenten Kindern?

Ja – das ist sogar unsere Kernkompetenz. Unsere Lehrkräfte sind speziell auf die Arbeit mit Kindern im Autismus-Spektrum, mit AD(H)S, Hochbegabung, Hochsensibilität, Dyskalkulie oder Legasthenie vorbereitet. Sie verstehen die besonderen Denkweisen, nehmen Kinder ernst und schaffen einen sicheren Raum zum Lernen und Wachsen.

Wie wird sichergestellt, dass sich mein Kind in der Kursgruppe wohlfühlt?

Wir achten auf eine feinfühlige Gruppenzusammensetzung, feste Kursstrukturen und einen wertschätzenden Umgangston. Durch kleine Gruppen, klare Abläufe und konstante Bezugspersonen entsteht ein verlässlicher Rahmen, der Sicherheit und Vertrauen schenkt. Unsere Kinder wissen, was sie erwartet – und das hilft ihnen, sich ganz auf das Lernen einzulassen.

Gibt es eine feste Ansprechperson für mein Kind?

Ja – innerhalb eines Kursblocks unterrichtet stets dieselbe Lehrperson. Dadurch entsteht eine stabile Beziehung, die besonders für neurodivergente Kinder wichtig ist. Es gibt keine Kurswechsel oder wechselnde Lehrkräfte während eines Blocks.

Wie individuell ist der Unterricht gestaltet?

Unsere Kurse orientieren sich thematisch an den Interessen und dem Lernniveau der Kinder. Innerhalb der Gruppenarbeit schaffen wir Raum für individuelle Beiträge, unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten und persönliche Stärken. So wird jedes Kind in seinem Tempo und auf seinem Weg unterstützt.

Was unterscheidet die Galileo Online School von klassischen Schulen oder anderen Online Plattformen?

Wir sind keine klassische Schule – und auch keine anonyme Online-Plattform. Unsere Schule ist auf neurodivergente Kinder spezialisiert und kombiniert psychologische Expertise mit lebendigem Lernen. Kleine Gruppen, empathische Begleitung und strukturierte Abläufe ermöglichen nicht nur Wissensvermittlung, sondern auch Persönlichkeitsentwicklung. Bei uns geht es um mehr als Noten – es geht um Sinn, Selbstvertrauen und soziale Verbindung.

Werden auch soziale Kompetenzen gefördert?

Ja – das ist ein zentrales Ziel unserer Kurse. Unsere Schüler begegnen anderen Kindern, die ähnlich fühlen und denken. In einem geschützten Rahmen können sie Selbstwirksamkeit erleben, Freundschaften knüpfen, Kommunikation üben und Vertrauen entwickeln. Wir fördern nicht nur das Lernen mit dem Kopf, sondern auch mit Herz und Haltung.

Und wenn noch Fragen offenbleiben?

Viele individuelle Anliegen und besondere Themen lassen sich am besten im direkten Gespräch klären. Im persönlichen Video-Call vor Kursbeginn nehmen wir uns Zeit, um auf alle offenen Fragen einzugehen und gemeinsam zu schauen, ob unser Angebot gut zu Ihrem Kind passt.

Die Galileo Online School erteilt keine rechtliche Beratung zu schulrechtlichen Fragen, insbesondere nicht zur Schulpflicht in Deutschland, zur An- oder Abmeldung an Schulen, noch zu behördlichen Verfahren im In- oder Ausland.
WhatsApp Chat starten